Lerne Fähigkeiten, die dir helfen, deine Angst vor Vorstellungsgesprächen zu verlieren!
Überblick
Interviews für HRler
S.T.A.R.-Methode
Vorbereitung auf das Interview
Fragen im Vorstellungsgespräch
Fragen für das Vorstellungsgespräch an den Arbeitgeber
Hilfreiche Ressourcen
Sieh dir diese Präsentation an, um weitere Einblicke zu erhalten.
Bitte erstelle eine Antwort auf die folgenden Fragen unter Anwendung der S.T.A.R.-Methode. Denke dabei an eine konkrete, beispielhafte Situation aus deiner Vergangenheit (z.B. aus deinem früheren Job oder einem Projekt). Wenn du nicht weiterkommst, findest du unten zwei Beispielantworten, die dir den Einstieg erleichtern könnten.
Beschreibe eine Situation, in der du mehrere Dinge gleichzeitig tun musstest. Wie bist du damit umgegangen? Was war das Ergebnis?
In meiner früheren Tätigkeit als Kundenbetreuerin hatte ich eine Situation, in der ich das Tagesgeschäft führen sollte, während mein Vorgesetzter von mir verlangte, ein Optimierungskonzept für den Prozess zur Dokumentation von Kundenbeschwerden zu erstellen. Beide Aufgaben haben sich überschnitten. In einem ersten Schritt prüfte ich die Verfügbarkeit unseres Werkstudenten. Er hatte einige freie Kapazitäten und ich beschloss, die erste Aufgabe an ihn zu delegieren. Ich musste ihn sehr detailliert einweisen, und am Anfang hatte ich das Gefühl, dass ich mir zusätzliche Arbeit aufbürde. Am Ende habe ich gemerkt, dass es sich gelohnt hat, sich etwas mehr Zeit für die ausführliche Einweisung zu nehmen, denn dadurch konnte er die Aufgabe selbstständig übernehmen und wir konnten gemeinsam beide Termine einhalten.
Erzähle mir von einer Situation, in der du mit einem schwierigen [Kunden/Kandidaten/Lieferanten/Mitarbeiter/Gruppe] zusammenarbeiten musstest. Was machte die Beziehung zu einer Herausforderung? Wie hast du es geschafft, die Beziehung zu verbessern?
Als ich als Einzelhandelsspezialist arbeitete, hatte ich eine Situation, in der ich mit einer Kundin zusammenarbeitete, der ich eines unserer Produkte verkaufen wollte. Sie war anfangs nicht von unserem Produkt überzeugt und hatte viele Bedenken. Auch wenn ich alle ihre Bedenken ausräumen konnte, kam sie immer wieder mit einer anderen, meiner Meinung nach unbegründeten Sorge an. Ich meisterte die Situation, indem ich nicht wütend reagierte oder aufgab, sondern mich auf sie einließ und mein Verständnis für ihre Bedenken zeigte. Dadurch gewann sie Vertrauen, und wir kamen in eine sehr persönliche Geschäftsbeziehung. Später wurde sie zu einer unserer engsten Kundinnen.
Hier sind sechs nützliche Tipps für die Vorbereitung eines Vorstellungsgesprächs.
1. Nachforschung über das Unternehmen anstellen -
Recherchiere auf der Website, Social Media und Newsartikeln nach Informationen zum Unternehmen und deinem Interviewpartner.
2. Kenne deine Bewerbungsunterlagen - Was hast du in deinen Lebenslauf und Anschreiben geschrieben?
3. Was mitzubringen ist -
Bringe einen Notizbock oder deinen eigenen Laptop mit, auf dem du dir Notizen machen kannst.
4. Selbstpräsentation (Pitch) -
Bereite eine kurze Selbstpräsentation (Elevator Pitch) vor und übe sie vor einem Spiegel oder Freunden/ Familie.
5. Rückfragen -
Bereite ca. 5 intelligente Fragen vor, die du am Ende des Gesprächs stellen kannst.
6. Häufige Fehler -
Versuche typische Fehler von Bewerbern zu vermeiden.
Im Folgenden findest du eine Liste der häufigsten Fragen, die dir im Vorstellungsgespräch gestellt werden könnten. Nimm dir etwas Zeit, um darüber nachzudenken und die Antworten aufzuschreiben.
Generelle Fragen
Erzähle mir etwas über dich und deinen beruflichen Werdegang. Warum hast du deine berufliche Richtung geändert?
Warum bist du auf der Suche nach einer neuen Stelle? Was wünschst du dir für eine neue Stelle?
Wo siehst du dich in fünf Jahren?
Beschreibe deinen Traumjob. Welche Art von Arbeitsumgebung gefällt dir am besten?
Auf welche Projektleistung bist du am meisten stolz?
Zeige mir ein Beispiel für einen Beitrag, den du in deinem Arbeitsteam geleistet hast.
Wie würdest du deiner Meinung nach von anderen Menschen beschrieben werden?
Was sind deine größten beruflichen Stärken?
Was sind deiner Meinung nach deine Schwächen?
Was ist deine persönliche Motivation, HRler zu werden?
Warum sollten wir dich einstellen?
Innovation & Ergebnisse
Beschreibe eine Situation, in der du eine Ineffizienz oder ein Problem erkannt und die Initiative ergriffen hast, um es zu verbessern oder zu korrigieren.
Beschreibe eine Situation, in der du ein potenzielles Problem als Chance erkannt hast. Was hast du getan? Was war das Ergebnis? Was, wenn überhaupt, hättest du gerne anders gemacht?
Erzähle mir von einer Situation, in der du eine Lösung entwickelt oder ein Problem gelöst hast, sowohl durch Zusammenarbeit als auch durch eigenes gründliches Nachdenken. Welche Schritte hast du unternommen? Und warum?
Erzähle mir von einer Situation, in der du eine kreative Idee umgesetzt hast, die gescheitert ist. Wie hast du dich dabei gefühlt? Was würdest du anders machen?
Erzähle mir von einem Problem, das du auf eine einzigartige oder ungewöhnliche Weise gelöst haben. Was war das Ergebnis?
Erzähle mir von einer Situation, in der du dich auf Ergänzungen/Änderungen in letzter Minute einstellen musstest. Welche Schritte hast du unternommen, um dies effektiv zu bewältigen?
Beschreibe eine Situation, in der du mehrere Dinge gleichzeitig tun musstest. Wie bist du damit umgegangen? Was war das Ergebnis?
Kommunikation & Überzeugung
Beschreibe eine Entscheidung, die du getroffen hast und die nicht auf Gegenliebe gestoßen ist. Wie hast du es geschafft, andere in Ihrem Team von dieser Entscheidung zu überzeugen?
Erzähle mir von einer Situation, in der du jemandem etwas Wichtiges in sehr kurzer Zeit mitteilen musstest. Wie hast du die Informationen schnell und effektiv vermittelt?
Erzähle mir von einer Situation, in der du mit der Entscheidung eines Kollegen nicht einverstanden warst, und wie du damit umgegangen bist.
Erzähle mir von einer Situation, in der du dich auf deine Kommunikationsfähigkeiten verlassen musstest, um ein Projekt oder ein Problem ins Rampenlicht zu rücken. Was war das Ergebnis?
Kritisches Denken
Erzähle mir von einer Situation, in der du Informationen auswerten und eine Empfehlung abgeben musstest. Welche Art von Denkprozess hast du dabei durchlaufen? Wurde die Empfehlung angenommen? Wenn nicht, warum?
Erzähle mir von einer Situation, in der du ein kalkuliertes Risiko eingegangen bist. Wie hast du ein Gleichgewicht zwischen Schnelligkeit und Qualität gefunden? Was hast du aus den Fehlern, die du gemacht hast, gelernt?
Kannst du mir ein Beispiel nennen, bei dem du deine analytischen Fähigkeiten eingesetzt hast, um ein Problem zu erkennen? Wie hast du es entdeckt, und was hast du getan, nachdem du es entdeckt hattest?
Erzähle mir von einer Situation, in der du aufgrund von Zeitmangel/Ressourcenmangel einen Kompromiss eingehen musstest. Warum hast du diese Entscheidung getroffen und was war das Ergebnis?
Team Building & Kultur
Erzähle mir von einem Teamprojekt, für das du die Verantwortung übernehmen musstest. Was hast du getan? Was war das Ergebnis?
Erzähle mir von einer Situation, in der du mit einem schwierigen [Kunden/Kandidaten/Lieferanten/Mitarbeiter/Partner] zusammenarbeiten musstest. Was machte die Beziehung zu einer Herausforderung? Wie hast du es geschafft, die Beziehung zu verbessern?
Erzähle mir von einer Situation, in der du dich an den Arbeitsstil eines Kollegen anpassen musstest, um ein Projekt abzuschließen oder deine Ziele zu erreichen.
Nenne mir ein Beispiel, bei dem du einen Fehler entdeckt hast, der von einem Kollegen übersehen worden war. Was hast du getan? Was war das Ergebnis?
Erzähle mir von einer Situation, in der du mit einem Kollegen zusammengearbeitet hast, der seinen Teil der Arbeit nicht erledigt hat. Wie hast du das gehandhabt?
Erzähle mir von einer Situation, in der du einen Konflikt mit einem anderen Mitarbeiter in deinem Team gelöst hast. Welche Schritte hast du unternommen und was war das Ergebnis?
Erzähle mir von einer Situation, in der du die Erwartungen deines Teams nicht erfüllt hast. Wie ist es dir gelungen, das Vertrauen deines Teams wiederzugewinnen?
Erzähle mir von einer Situation, in der du einem Kollegen ein kritisches Feedback geben musstest. Wie hast du ihnen das Feedback präsentiert? Wie haben sie darauf reagiert und haben sie das Feedback umgesetzt?
Um dein Interesse an dem Unternehmen zu zeigen, solltest du immer einige eigene Fragen zu deiner potenziellen zukünftigen Arbeitsstelle vorbringen. Hier sind einige Beispiele für Fragen, die du Arbeitgebern stellen könntest.
Schließlich findest du hier noch einige Ressourcen mit zusätzlichen Tipps und Anleitungen.