Lerne wie du dich auf die Job Suche vorbereitest!
Überblick
Vorbereitung auf die Stellensuche
Bewerte deine Stärken
Verstehen des Arbeitsmarktes
Dein persönlicher Bewerbungsplan
Job-Plattformen
Hilfreiche Ressourcen
Sieh dir die Präsentation an, um mehr zu erfahren.
Sich selbst und seine Stärken zu kennen, ist bei Bewerbungen sehr wertvoll. Nimm dir also etwas Zeit, um deine persönlichen Stärken und Ziele zu bewerten und zu notieren. Unterscheide zwischen den Stärken, die du bereits zu DCI mitgebracht hast, und denen, die du bei DCI entwickelt hast.
Denke über deine Ziele nach und fasse diese in einem persönlichen Pitch zusammen.
Welche Stärken hast du zu DCI bereits mitgebracht?
Welche Stärken hast du bei DCI entwickelt?
Welche Ziele möchtest du in deiner Karriere erreichen?
Schreibe abschließend einen kurzen Beitrag über dich selbst, der deine Stärken und Ziele hervorhebt.
Die Kenntnis des Marktes, auf dem du dich bewirbst, ist ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil deiner Vorbereitung. Nimm dir etwas Zeit, um dich über verschiedene Branchen, Unternehmenstypen und Funktionen zu informieren, an denen du interessiert bist. Berücksichtige, wo die von dir ausgewählten Unternehmen einen Mehrwert schaffen und wer die Kunden dieser Unternehmen sind.
An welchen Branchen bist du interessiert?
Bei welchen Unternehmen würdest du gerne arbeiten?
a. Welche Werte schaffen diese Unternehmen?
b. Wer sind die Kunden dieser Unternehmen?
In welchen Rollen kannst du dich selbst sehen?
Erstelle eine Kopie dieser Vorlage, speichere sie auf deinem Laufwerk und verwende sie als deinen persönlichen Bewerbungs-Tracker. Dies ist ein sehr nützliches Instrument, um organisiert zu bleiben und den Überblick über deine Bewerbungen zu behalten.
Diese Vorlage hilft dir auch bei einem besseren Zeitmanagement. Ein gutes Zeitmanagement sorgt dafür, dass Aufgaben koordiniert und erfolgreich umgesetzt werden. Eine klare Struktur hilft, Ängste und Schwierigkeiten zu überwinden und motiviert zu bleiben! Hier sind einige Zeitmanagement-Fähigkeiten:
Schritt für Schritt: Erledige nicht alles auf einmal, "Monotasking" reduziert Fehler.
Definiere “Bewerbungszeiten”: Lege für jeden Tag in der Woche eine bestimmte Aufgabe fest (z. B. Montag und Dienstag: Recherche, Mittwoch und Donnerstag: Anschreiben schreiben, Freitag: Bewerbung abschicken), lass dich nicht durch Social Media usw. ablenken, entwickle Routinen
Prioritten: Priorisiere zwischen dringenden und nicht dringenden Aufgaben (Fristen und wichtigste Positionen zuerst), To-Do-Listen
Realistische Planung: plane Puffer und Pausen, einen Tag einlegen, an dem man nichts tut, sondern sich ausruht, um neue Energie zu tanken
Hier findest du eine Auswahl verschiedener Stellenbörsen. Du kannst sie als Ausgangspunkt für deine Jobrecherche nutzen.
Gut zu wissen:
Es gibt weniger Praktikumsanzeigen im Internet als Praktikumsplätze. Frage proaktiv nach und schicke Initiativbewerbungen!
Werkstudentenstellen können potenzielle Praktikumsstellen sein.
Schließlich findest du hier noch einige Ressourcen mit zusätzlichen Tipps und Anleitungen.
Im Folgenden findest du verschiedene Artikel und Ressourcen über den IT-Stellenmarkt, die für dich interessant sein könnten, um einen guten Überblick zu erhalten.